• 5
  • 4
  • 6
  • 3

Kontopfändung

Unter einer Kontopfändung versteht man die Pfändung des aktuellen Bankguthabens eines Schuldners bei einem Kreditinstitut im Rahmen der Zwangsvollstreckung. Durch einen gerichtlich erwirkten Pfändungs- und Überweisungsbeschluss kann der Gläubiger verhindern, dass die Bank das Kontoguthaben an den Schuldner auszahlt. Sie bekommen somit am Geldautomaten kein Bargeld mehr und Ihre Kreditkarte wird eingezogen. Nach Ablauf von 14 Tagen kann der Gläubiger eine Zahlung des Guthabens an sich verlangen.

 

Einen gewissen Schutz gegen Kontopfändungen bietet das Pfändungsschutzkonto, ("P-Konto" genannt), bei dem ein besonderer Pfändungsschutz für das Kontoguthaben besteht.

 

Ebenso gibt es Sonderregeln für Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, Sozialhilfe, Rente, Wohngeld oder Kindergeld): Diese Soziallleistungen sind grundsätzlich unpfändbar.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.